Adventskalender
I
Der Dezember ist bekanntlich der Monate, in denen extrem viel Verpackungsmüll anfällt. Angefangen beim Adventskalender, Geschenkeverpackungen und weihnachtliches Naschzeug. Wir möchten euch unsere nachhaltigen Alternativen vorstellen und euch Lust machen, das ein oder andere davon auszuprobieren. Gemeinsam mit eurem Partner oder den Kindern zu basteln, backen, werkeln spart im Ergebnis nicht nur viel Müll sondern schenkt euch auch wertvolle Zeit mit euren Liebsten.
1. Dezember
Mandarinen und Orangenduft bestimmen zur Zeit oft unsere Räume. Sie sind nicht nur lecker sondern auch gesund. Was allerdings macht man mit den Schalen? Diese einfach nur im Biomüll zu entsorgen ist eigentlich zu schade.
Mit einem Keksausstecher lässt sich hieraus noch eine tolle Weihnachtsdeko und Baumschmuck basteln. Probier es doch mal aus.
2. Dezember
Glühwein zum Frühstück – superlecker in Form von Glühweingelee.
Die Zubereitung ist ganz einfach und man kann sich den Glühweingeschmack so aufs Frühstücksbrötchen zaubern ☺
600 ml Rotwein,
100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst) und
500 g Gelierzucker sind die Basis für das Gelee.
Je nach Laune und Geschmack kann man Zimt, Vanille, Vanillezucker, Zimtstangen, Sternanis, Nelken und Orangenscheiben hinzufügen und nach Anleitung auf dem Zucker in einem großen Topf kochen lassen. Dann mit oder ohne natürliche Geschmacksverstärker in Gläser (bei der Menge ca. 4 Stück) füllen, schließen und heiß auf den Kopf stellen.
Ein perfektes Mitbringsel in der Adventszeit oder wie gesagt in diesem Jahr statt auf dem Weihnachtsmarkt den Glühwein mal anders genießen.
3. Dezember
Selbst gemachtes Granola für den Winter.
Zutaten für ein Blech:
70 g Mandeln, 200 g grobe Haferflocken, 30 g Leinsamen, 30 g Kürbiskerne, 2 EL natives Kokosöl, 2 EL Ahornsirup (oder brauner Reissirup), 2 TL Lebkuchengewürz (gekauft oder selbst gemacht – siehe unten)
Für das Lebkuchengewürz (alle Zutaten in gemahlener Form):
1 EL Zimt, ¼ TL Nelken, ¼ TL Kardamom, ¼ TL Piment, ¼ TL Muskatblüte
Zubereitung:
Den Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Mandeln grob hacken oder im Food Processor kurz pulsieren. Mandeln, Haferflocken, Leinsamen und Kürbiskerne in einer Rührschüssel vermengen. Das Kokosöl in einem kleinen Topf auf niedriger Stufe erhitzen. Ahornsirup und Lebkuchengewürz dazugeben und gut verrühren. Den klebrigen Mix zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Holzlöffel gut miteinander vermengen. Das Granola auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und ca. 20 Minuten rösten. Das Backblech herausnehmen und das Granola etwas auflockern und umrühren. Das Blech anders herum zurück in den Backofen geben und weitere 10 Minuten rösten. Das Granola aus dem Ofen nehmen, komplett auskühlen lassen und in einem luftdichten Behälter (z. B. ein 1 l-Bügelglas) aufbewahren. So hält es sich ca. zwei bis drei Wochen. Das wichtigste ist, dass alle trockenen Zutaten mit dem klebrigen Mix aus Kokosöl, Sirup und Gewürzen bedeckt sind.
Du kannst so gut wie alles ins Granola geben, worauf Du Lust hast: Nüsse und Kerne, Saaten und jede Art von Getreideflocken. Gepuffte Hirse oder Quinoa passen prima. Glutenfrei ist natürlich ebenso möglich. Viel Spaß beim Ausprobieren!
4. Dezember
Am Sonntag ist schon Nikolaus …
Warum nicht etwas Selbstgemachtes in den Stiefel legen? Zu der jetzigen Jahreszeit verschenke ich gerne selbstgemachten Lippenbalsam. Dieser ist mit wenigen Zutaten einfach zubereitet.
Du brauchst nur:
20 g Honig , 8g Bienenwachs, 10 g Kakaobutter, 10 ml Jojobaöl, Topf, kleines Schraubglas
Und so gehts:
- Jojobaöl und Bienenwachs in einem Glas geben und im Wasserbad langsam erwärmen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
- Kakaobutter hinzugeben und verrühren, bis sie ebenfalls geschmolzen ist
- Einige Tropfen auf einen kalten Teller geben und erkalten lassen. Sollte die Konsistenz noch nicht deiner Erwartung entsprechen, eventuell mit etwas mehr Bienenwachs oder Jojonaöl korrigieren und erneut testen.
- Glas aus dem Wasserbad nehmen und den Honig vorsichtig unterrühren
Viel Spaß beim Ausprobieren!
5. Dezember
Vegane Schoko-Orangen-Plätzchen für den 2. Advent
Keksduft im ganzen Haus, so riecht das Adventswochenende bei uns. Und sie schmecken viel besser als die gekauften aus der Tüte. Yummy!
Du brauchst:
100g Zartbitter-Schokolade (geraspelt), 125g Margarine, 125g Zucker, 1 Prise Salz, 1 EL Leinsamen verrührt mit 3 EL Wasser (für 5 Minuten quellen lassen), Abgeriebene Schale einer Orange, 200g Mehl, 1 TL Backpulver
Für den Guss:
100g Puderzucker, 2-3 EL Orangensaft
So gehts:
Die Margarine mit Zucker, Salz, Orangenschale und gequollenen Leinsamen verkneten. Mehl und Backpulver über den Teig sieben, die Schokolade dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten, eine Kugel formen und luftdicht (z.B. in einer Tupperschüssel) 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Backofen auf 200°C (Ober-Unterhitze) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 5mm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und für 8-10 Minuten backen. Achtung, die Plätzchen sind danach noch etwas weich, daher vorsichtig mit einem Messer auf ein Kuchengitter heben und abkühlen lassen.
Aus Puderzucker und Orangensaft eine Glasur herstellen und damit die kühlen Plätzchen bestreichen.
6. Dezember
Schokomandeln ... seitdem ich dieses Rezept gefunden habe, bleiben die vom Supermarkt im Regal und ich mache sie selber ...
ZUTATEN
100 g Puderzucker, gern auch mit Vanillezucker gemischt
600 g Mandeln ganz (geschält oder ungeschält)
100 g Kuvertüre, dunkel oder Vollmilch, in Stücken
1 Teelöffel Zimt, gemahlen
1 Msp. Koriander, gemahlen -ich nehme auch gern alternativ 1 Teelöffel Lebkuchen-Gewürz
ZUBEREITUNG
Puderzucker in eine große Schüssel mit Deckel geben. Mandeln auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech verteilen und mit 1-2 Eßlöffeln des Puderzuckers bestreuen. Backofen auf 150 Grad vorheizen, die Mandeln 30 Minuten rösten und abkühlen lassen (Im Winter geht das ruckzuck auf dem Balkon oder vor geöffnetem Fenster). Kuvertüre zerkleinern und im Wasserbad erwärmen, Zimt und Koriander / Lebkuchen-Gewürz dazugeben und verflüssigen. Die abgekühlten Mandeln hinzugeben und unterrühren. Schokomandeln in die Schüssel mit dem Puderzucker geben, Deckel schliessen und kräftig durchschütteln.
Zum Trocknen die Mandeln gern noch mal auf dem Backblech ausbreiten, bevor sie in kleine Gläser oder Tütchen kommen.
Von da wandern sie dann oft als Adventsgeschenk zu meinen Liebsten.
7. Dezember
Veganer Karotten-»Lachs« – meine vegane Alternative zu Räucherlachs sind diese marinierten Karotten. Je länger sie Zeit zu marinieren haben, umso geschmackvoller werden sie. Also ruhig schon 1 bis 2 Tage vor dem Genuss zubereiten!
Zutaten:
- 2 große Bio Karotten
- 1 Pr. Schwefelsalz (Kalam Namak)
- 1-2 TL Liquid Smoke
- 1 EL Reisessig
- 2 EL Leinöl
- 1 EL Sonnenblumenöl
Die Karotten werden mit dem Sparschäler in möglichst dünne Längsstreifen geschnitten und in einem Topf mit Dämpf-Einsatz kurz gekocht (ca. 4-5 Minuten). Das Wasser dabei mit dem Schwefel-Salz würzen. In der Zwischenzeit kann man die Marinade herstellen:
Den Liquid Smoke, den Reisessig, die Öle verrühren und nach Geschmack noch mit Schwefelsalz oder normalem Salz würzen. Mit dem Liquid Smoke sollte man etwas vorsichtig sein. Am besten tastet man sich etwas an die gewünschte Menge ran. Wer mag, kann auch noch etwas Agavendicksaft zur Marinade geben.
Die noch warmen Karotten anschließend mit der Marinade vermischen. Das ganze sollte min. 3 Stunden durchziehen.
Habt eine tolle Weihnachtszeit!
Gesehen bei Ohlala und Solala auf https://www.youtube.com/watch?v=JIaLLWvtlGE
8. Dezember
Der etwas andere Weihnachtsbaum…
Hängt ein gelungenes Weihnachtsfest wirklich vom Tannenbaum ab, den man im besten Fall aus nachhaltiger Forstwirtschaft im schlimmsten Fall aber vom Baumarkt um die Ecke kauft, im Wohnzimmer aufstellt, schmückt und dann nach ein paar wenigen Tagen wieder vor die Türe legt?
Wohl eher nicht. Deswegen haben wir hier für dich eine tolle Alternative, die jedes Jahr aufs Neue genutzt werden kann.
Du brauchst dafür:
🌲 Ein Rundholz in beliebiger Länge
🌲 Einige Dachlatten
🌲 Einen Weihnachtsbaum-Ständer
🌲 Eine Säge
🌲 Einen Lochsäge-Aufsatz für die Bohrmaschine, der vom Durchmesser her zu den Maßen des Rundholzes und zu den Dachlatten passt.
Und so gehts:
Die Dachlatten werden abgestuft zugeschnitten. Bei uns ist die längste Sprosse 120 cm lang und die kürzeste 12 cm. Alle erhalten mittig ein rundes Loch, um sie auf das Rundholz stecken zu können. Um etwas mehr Höhe zu erhalten haben wir zwischen den langen Brettern jeweils kurze quadratische Stücke eingefügt. Man kann die Dachlatten natürlich noch beliebig bearbeiten. Wir haben sie nur geschliffen und die Kanten geglättet. Außerdem haben wir an den Enden teilweise kleine Löcher vorgebohrt, wo man nun Tannenbaum- und Adventskranz-Kerzenhalter einstecken kann.
Wenn man die Latten auf das Rundholz aufgesteckt hat, kann man die Latten beliebig verdrehen, so dass sich ein möglichst „runder Baum“ ergibt.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Basteln und ein tolles Weihnachtsfest!
9. Dezember
Bratapfelmarmelade – Weihnachten aufs Brot
Du brauchst 850 g Äpfel, geschält in kleine Stücke oder geraspelt oder gemixt, den Saft einer Zitrone
150 g Marzipanrohmasse in kleine Stücke geschnitten
3 TL Zimt 100-150g Cranberries oder Rosinen oder Kirschen (wer mag in Rum eingelegt) und verrühre das alles mit 500g Gelierzucker (2:1).
Je nach Angaben auf dem Geliermittel kochen und in ausgewaschene Gläser bis zum Rand füllen.
Dann die Deckel drauf drehen und gleich auf den Kopf stellen bis sie kalt sind. Fertig und Lecker
10. Dezember
20-30% mehr Verackungsmüll fallen zur Weihnachtszeit an. Ein großer Teil davon ist das Geschenkpapier, welches eher selten aus recyceltem Papier besteht. Meist wird es vor Aufregung am Heiligabend aufgerissen und wandert zusammengeknüllt im Müll.
Dabei lassen sich aus Bettlaken, ausgedienten Tüchern oder T-Shirts ziemlich unkompliziert tolle und individuelle Geschenkesäckchen nähen. Das Band dafür wird aus einer Baumwollschnur selber gekordelt.
Die Säckchen kann man anschließend super weiterverwenden, um seine Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte unverpackt einzukaufen und sicher nach Hause zu transportieren. Und beim nächsten Geburtstag oder Weihnachten werden aus ihnen wieder wunderschöne Geschenkesäcke.
11. Dezember
Erst mit Kerzenlicht wird es in der dunklen Jahreszeit so richtig gemütlich. Leider bleibt oft ein Rest Wachs übrig. Diesen kannst du gut als Weihnachtsdeko weiterverwenden. Du musst lediglich den Wachs schmelzen und in einem Keksausstecher gießen. Wenn du Backpapier unterlegst, bekommst du auch keine Wachsflecken auf der Tischplatte.
Du kannst die Wachsfiguren als Tannenbau- oder Geschenkeanhänger nutzen. Schnell und unkompliziert!
12. Dezember
In der klassische Erkältungszeit werden oft Unmengen von Zitronen ausgepresst. Wenn du unbehandelte Bio-Zitronen verwendet, ist die Schale aber viel zu schade, sie nach dem Auspressen einfach weg zu schmeißen. Hieraus kannst du leckeren Weihnachtszucker herstellen: Dafür musst du erst die Schale abreiben und anschließend trocknen, indem du sie für 30 Minuten im Backofen bei 50 °C ausbreitest.
Dann benötigst du noch folgende Gewürze:
½ TL Anis, 3 Kapseln Cardamom, 3 Nelken , 1 Tonkabohne (ähnelt vom Aroma her Marzipan + Vanille), Diese Gewürze gemeinsam mörsern.
Anschließend 2 TL Zimt, 1 TL getr. Zitronenschale, 3 EL Zucker
mit den gemörserten Gewürzen mischen und mit dem Mixer noch etwas feiner mahlen
Der Zucker ist wunderbar weihnachtlich aromatisch und kann gut zum Plätzchen backen, für Kuchen oder Nachtisch verwendet werden. Viel Spaß beim Nachmachen!
13. Dezember
Der dritte Advent und die ersten Kekse sind schon weg gefuttert? Dann probier heute unsere veganen Husarenkrapfen aus.
Du brauchst: 300g Mehl, 80g gemahlene Nüsse (z.B. Haselnüsse, Mandeln…), 2 Pck. Vanillezucker, 100g Zucker, 20g Stärke, 200g Margarine
Für die Füllung:, 4 EL Marmelade
Und so gehts:
Die trockenen Zutaten verrühren, dann die Margarine hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (am besten mit den Händen 😉) Den Teig luftdicht verschlossen für 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.Aus dem kühlen Teig kleine Kugeln formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und mit dem Stiel eines Kochlöffels kleine Mulden in die Kugeln drücken. Eventuell die Ränder etwas andrücken. Die Krapfen für 15 Minuten backen. Bei Bedarf die Löcher nochmal etwas nachstechen und dann abkühlen lassen. Die kühlen Husarenkrapfen mit Puderzucker bestäuben.
Die Marmelade im Topf erwärmen, sodass sie flüssig ist. Mit einem Spritzbeutel oder einem Teelöffel die Marmelade in die Kuhlen füllen. Gute abkühlen lassen, bevor sie in der Keksdose gestapelt werden.
14. Dezember
Ohne Tierleid durch die Weihnachtszeit? Die Umstellung zur veganen Ernährung ist nicht so kompliziert wie Viele denken. Zum Glück gibt es mittlerweile tolle Alternativen.
Für die leckeren Plätzchen nach Omas Rezept ersetzt du zum Beispiel einfach die Eier mit dieser Leinsaatmischung.
Du brauchst für 1 „Ei“
🥚 1 EL geschrotete Leinsamen mit
🥚 3 EL warmen Wasser vermischen
Die Mischung für etwa 5 Minuten quellen lassen. Anschließend wird sie genauso wie das Ei unter den Teig gerührt. Fertig!
15. Dezember
Damit du gesund durch die nächsten Wochen kommst, haben wir heute ein tolles Rezept für Erkältungssalbe. Sie ist schnell hergestellt und hilft nicht nur dir bei einer Erkältung sondern ist ebenfalls ein nettes Weihnachtsgeschenk für deine Liebsten.
Du brauchst:
50 ml Olivenöl, 5 g Bienenwachs, 6-8 Tropfen ätherische Öle (Eukalyptus, Pfefferminz, Thymian, Myrte und Salbei eignen sich besonders gut)
So gehts:
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen und Olivenöl hinzugeben. Anschließend abkühlen lassen und dabei immer wieder gut rühren. Die ätherischen Öle hinzugeben. Bitte achte darauf, dass die Mischung nicht mehr zu heiß ist. Alles gut weiter verrühren. Anschließend kühl lagern und bei Bedarf auf Brustkorb, Rücken oder Schläfen auftragen.
Bleib gesund!
16. Dezember
So langsam starten die Vorbereitung für den Weihnachtsabend und der Baumschmuck wird aus dem Keller geholt. Wenn dir da noch der ein oder andere schöne Hänger fehlt, haben wir hier eine Alternative für dich. Bastel mit einfachen Mitteln einen schönen Weihnachtsengel:
Du brauchst: 2 bunte Blätter, Bindfaden oder Draht, Holzperle, 1 Klebestift
Und so gehts:
👼 Beide Blätter zu Ziehharmonikas (ca 0,5 cm) falten
👼 Beide Zieharmonikas zu 2/3 aneinander kleben.
👼 Oberes 1/3 zu den Seiten knicken.
👼 Knick mit Draht oder Bindfaden umknoten.
👼 Beide Flügel rechts und links an den "Rock" kleben.
👼 Holzperle auf den Faden / Draht auffädeln und verknoten
👼 Freuen 😁
Viel Spaß beim Basteln!
17. Dezember
Geschenke kannst du nachhaltig und individuell verpacken.
Dafür brauchst du:,
Geschenkpapierreste oder Zeitungen, Etikett/Schildchen, Bleistift, Klebestift, Schere, Lineal
Und so gehts:
🎄 Schneide das Papier zu einem Quadrat zurecht: groß: z. B. 30 cm x 30 cm, klein: z. B. 20 cm x 20 cm
🎄 Falte die gegenüberliegenden Ecken aufeinander, so dass ein Dreieck entsteht. Das Dreieck so vor Dich legen, so dass die Spitze nach oben schaut.
Nimm die Ecke unten rechts und falte sie nach links. Die obere Kante sollte hierbei parallel zur unteren Kante sein.
🎄 Nimm dir die Ecke unten links und falte sie zur anderen Seite.
Oben hast du zwei Blätter übereinander.
🎄 Falte nun ein Blatt davon nach vorne.
🎄 Zum Schluss ein Etikett auf die Mitte kleben.
Für deine selbst gefaltete Tüte eignet sich jedes Papier, aber besonders schön werden die Tüten mit Geschenkpapierresten oder buntem Papier.
Eine persönliche Note bekommen Deine Tüten mit Tannengrün, personalisierten Namensschildern oder Wäscheklammern, mit denen Du die Tütchen verschließen kannst.
Wir wünsche Dir viel Spaß beim Nachbasteln!
18. Dezember
Winterlicher Porridge
In der ayurvedischen Lehre entzündet ein warmes Frühstück am Morgen Agni, das Verdauungsfeuer. Agni ist auch Lebenskraft. Wer gut verdaut, der ist stark und leistungsfähig. Wer nicht gut verdaut, der ist kränklich und schwach.
Egal ob man von Ayurveda überzeugt ist oder nicht – besonders im Winter tut ein warmes Frühstück einfach gut.
Vielleicht habt ihr einmal Lust folgendes Porridge-Rezept auszuprobieren:
Zutaten:
200 g zarte Haferflocken, 50 g kernige Haferflocken, 50 g Leinsamen, 35 g Rosinen, 5 getrocknete Aprikosen, 1 EL Backkakao, 1 TL Zimt, 3 Nelken, 3 Kapseln Kardamom, 1 Prise Kurkuma
Die getrockneten Aprikosen klein schneiden und den Kardamom und die Nelken kurz im Mörser zerkleinern (oder direkt gemahlene Gewürze verwenden).
Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer füllen und mixen bis eine homogene Masse entsteht und die Haferflocken schön fein gemahlen sind.
Diese Menge ergibt einige Frühstücks-Portionen. Zur Zubereitung des Frühstücks einfach ca. 50 g entnehmen und mit heißem Wasser, Milch, Hafer- oder Sojamilch aufgießen.
Dann umrühren, kurz quellen lassen und noch mit Obst, Kompott, Nussmus o.ä. garnieren und/oder nach Belieben süßen.
Guten Appetit!
19. Dezember
Die Adventszeit ist ja traditionell die Zeit der süßen Genüsse. Solltest Du zu der herzhaften Fraktion gehören oder einfach mal eine Abwechslung zu den vielen Plätzchen suchen, habe ich hier einen echten „Kracher“ für Dich!
Zutaten
2 Eiweiß, 3 TL grobes Meersalz, 500 g ungeschälte Mandeln, 2 TL Currypulver, 2 TL Paprikapulver, edelsüß, 1 Prise Cayennepfeffer
Zubereitung
- Meersalz im Mörser zerkleinern. Paprikapulver mit 1 Prise Cayennepfeffer vermischen. Mandeln in drei Portionen teilen.
- Backpapier auf ein Backblech legen.
- Das Eiweiß mit 1 TL Meersalz steif schlagen. 2 EL Eiweiß mit dem Currypulver mischen und eine Portion Mandeln darunterheben. Sorgfältig mischen und auf dem Backblech verteilen.
- 2 EL Eiweiß mit dem Paprikapulver mischen und die zweite Portion Mandeln darunterheben. Sorgfältig mischen und neben den Currymandeln auf dem Backblech verteilen.
- Die letzten 2 EL Eiweiß mit dem restlichen Salz vermischen und die dritte Portion Mandeln darunterheben. Sorgfältig mischen und neben den anderen Mandeln auf dem Backblech verteilen.
- Backblech auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen.
- Die Mandeln kurz abkühlen lassen, dann mit den Händen zerpflücken und ggf. in einem Sieb die überschüssige Panade abschütteln.
Die Mandeln schmecken extrem lecker zu Glühwein oder Bier oder auch zum Eierpunsch. Oder suchst Du noch ein Adventsgeschenk? Dann verpacke die Mandeln einfach in einem Schraubglas und dekoriere es weihnachtlich. Alternativ findest Du in den nächsten Tagen eine DIY-Anleitung für nachhaltige Dreieckstütchen im Adventskalender.
Übrigens kannst Du fast alle Zutaten unverpackt bei streubar kaufen!
20. Dezember
Alternative Verpackungen – Kaffeesack und Servietten
Habt ihr in diesem Jahr ein besonders klobiges, großes Geschenk zu verpacken? Um dafür nicht Unmengen an Geschenkpapier zu verbrauchen, habe ich diesen wunderbaren Tipp für euch: gerade hier in Hamburg verkauft beispielsweise die #kaffeerösterei nicht mehr benötigte Kaffeesäcke günstig. Schnell verpackt mit einer schönen Schleife 😊
Auch gut geeignet sind Geschenke zum Verpacken. Zum Beispiel könnt ihr Stoffservietten, Kleidungsstücke oder Schürzen als Verpackungstücher verwenden. In meinem Fall habe ich zwei kleine Untertassen – selbst gemalt beim @porzellanfraeulein – mit einer Stoffserviette verpackt. Es ist kein extra Geschenkband notwendig, wenn man die Enden verknotet. Zur Verschönerung kann man noch einen Tannenzweig oder ähnliches in die Schlaufe stecken.
21. Dezember
AWeihnachtlicher Eierpunsch
Damit Du die nicht verwendeten Eigelbe von den Pikanten Gewürzmandeln gleich weiterverwerten kannst, bietet sich ein Eierpunsch an – weltweit eines der beliebtesten Heißgetränke zur Weihnachtszeit. Ursprünglich stammt der wärmende Klassiker übrigens aus Großbritannien und ist eine Abwandlung des bekannten Eggnogs.
Zutaten:
150 g Zucker, 8 Eigelb (frisch), 1 TL Zimt, 1 Vanilleschote, 1 Zitrone, 5 EL Rum, 750 ml Weißwein
Zubereitung:
🥚 Die Eigelbe in eine große Schüssel geben.
🥚 Anschließend die Vanilleschote auskratzen, die Zitrone auspressen und zusammen mit dem Zucker und Zimt in die Schüssel geben.
🥚 Mithilfe eines Handrührers die Masse für circa 10 Minuten schaumig schlagen, in einen großen Topf geben und langsam Rum und Weißwein dazu gießen.
🥚 Bei niedriger Hitze langsam erwärmen bis er ungefähr 60 °C erreicht hat. Der Eierpunsch darf nicht auf über 65 °C erhitzt werden, da sonst das Eigelb gerinnt.
🥚 Den Eierpunsch vom Herd nehmen und noch einmal aufschlagen.
🥚 Anschließend in hitzefeste Gläser oder Tassen füllen, mit etwas Zimtstaub oder einer Zimtstange garnieren.
Falls Du einen Trinkhalm dazu geben möchtest: nutze wiederverwendbare aus Edelstahl oder Glas.
Hinweis!
Benutze für deinen Eierpunsch immer frische Eier aus biologischer Haltung. Da das Getränk nicht auf über 70 °C erhitzt wird, werden eventuell vorkommende Salmonellen nicht abgetötet.
Genieß den Eierpunsch z. B. auf Deinem Balkon und proste Deinen Nachbarn zu
22. Dezember
„Last minute Geschenk für Frostbeulen“
Wusstet ihr dass man aus einfachen Ton-Blumentöpfen und Teelichtern schnell und einfach einen kleinen Zimmerofen bauen kann der wunderbare Strahlungswärme abgibt?
Du brauchst dafür:
2 Tontöpfe in zwei verschiedenen Größen ( z.B. 20 und 15 cm Durchmesser), 1 passenden Tonuntersetzer (ca. 25 cm Durchmesser), 1 Gewindestange (30cm Länge), 4 passende Muttern, 4 Unterlegscheiben, 1 Hutmutter als Abschluss für die Gewindestange
Die Gewindestange wird mit Hilfe zweier Muttern und zwei Unterlegscheiben am umgedrehten Untersetzer befestigt.
Der kleinere Tontopf wird umgedreht durch das Loch im Boden auf die Gewindestange gesteckt und mit weiteren muttern und Scheiben befestigt. Der größere Topf wird darüber gesteckt. Mit Hilfe der Muttern kann man gut den Abstand zwischen den Töpfen einstellen. Als Abschluss wird eine weitere Unterlegscheibe und die Hutmutter befestigt.
Zündet man nun einige Teelichter auf dem Untersetzer an, wird der innere Tontopf aufgeheizt. Dieser heizt den äußeren Topf, der dann die Wärme nach außen abgibt. Vorsicht, der Topf wird nach kurzer Zeit richtig heiss und sollte nicht mehr angefasst werden.
Viel Spaß beim Nachbauen!
23. Dezember
Gerade jetzt fällt auf, wie sehr wir unsere Freunde und Liebsten vermissen. Wie gerne möchten wir uns in den Arm nehmen und beieinander sein.
In der Vergangenheit war dies für viele eine Selbstverständlichkeit und zu selten haben wir den wichtigsten Menschen gesagt, was wir für sie empfinden oder einfach mal danke.
Dieses Geschenk ist unbezahlbar. Es kostet nach außen nichts, aber seine Gefühle mitzuteilen ist mit das Wertvollste was wir schenken können.
24. Dezember
Wir feiern den heiligen Abend immer bei Oma, dort steht der Tannenbaum, welcher gefühlt seit Jahrhunderten mit den selben Kugeln und Glocken geschmückt wird. Sogar ein paar Streifen uraltes Bleilametta haben wir noch, es wird jedes Jahr vorsichtig auf dem Baum platziert und hinterher wieder abgesammelt und glattgestrichen. Der Glanz mag schon etwas verblasst sein, aber das heimelige Gefühl überdauert und hat auch die inzwischen (fast) erwachsenen Enkel ergriffen.
Selbstredend gibt es immer 'echte' Kerzen, daher muss der Platz für den kleinen wächsernen Engel sehr sorgfältig gewählt werden. Er hing schon vor über 100 Jahren im Pfarrhaushalt meiner Urgroßeltern am Baum.
Gibts bei Dir auch traditionellen Adventsschmuck? Oder dekoriert Ihr jedes Jahr anders?
Das letzte Türchen unseres Kalenders hat sich geöffnet. Er wurde gefüllt von einigen unserer Mitglieder. Wir hoffen er hat euch gefallen und ihr habt den ein oder anderen Tipp ausprobiert.
Wir konnten dieses Jahr nur wenig im Verein anbieten, gerne hätten wir euch auf Veranstaltungen getroffen und viel mehr Workshops angeboten.
Wir hoffen auf 2021 und wünsche euch allen zum Ende diesen Jahres die nötige Kraft und Geduld.
Bleibt hoffnungsvoll, bleibt solidarisch, bleibt verantwortungsbewusst und vor allem bleibt gesund!